Liebe kennt kein Alter – oder etwa doch?
Liebe kennt kein Alter – oder etwa doch?
Die Liebe und das Alter – es gibt kaum zwei zeitlosere und fortwährend präsentere Themen, die immer wieder Inhalt vieler Diskussionen sind und stets Aufsehen erregen. Während eine Partnerschaft zwischen zwei Menschen mit einem deutlichen Altersunterschied in Form einer arrangierten Ehe, die primär wirtschaftliche Ziele verfolgt, in früheren Zeiten noch alltäglich war, gehen die Meinungen bezüglich eben dieser Altersunterschiede heute wahrscheinlich weiter auseinander denn je. Doch wo genau zieht unsere Gesellschaft die moralische Grenze?
Auf die Frage, ob jeder jeder lieben darf, vor allem vor dem Hintergrund gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, antworten die meisten Menschen sehr positiv, schließlich leben wir im Jahr 2019 und die Liebe zwischen zwei Personen des gleichen Geschlechts ist Gott sei Dank schon lange zur Normalität geworden. Formuliert man die Frage nur aber um und fragt beispielsweise, was denn wäre, wenn ein 26-jähriger Mann eine Beziehung mit einem 15-jährigen Mädchen führt, scheint sich das Verständnis von `Liebe kennt kein Alter` schnell grundlegend zu ändern. Ein Heranwachsender verfüge noch längst nicht über das nötige Verständnis grundlegender Konzepte wie das der `wahren Liebe`, als dass er sich willentlich auf eine solche Beziehung einlassen könnte. Doch welche Konstellationen liegen denn nun noch im Rahmen des moralisch akzeptierten und wann reagiert die Mehrheit der Menschen mit Unverständnis und Ablehnung?
Romantische Liebe vor dem Gesetz
Für viele scheint die Gesetzgebung bezüglich dieser Grenze ein guter Anhaltspunkt zu sein. So sind Kinder unter 14 Jahren vom Gesetz besonders geschützt und jede Handlung an oder vor ihnen gilt als Missbrauch. An dieser Stelle ist sich die Allgemeinheit auch sehr einig und es besteht kein Bedarf, diese Regelung zu hinterfragen. Die meisten Diskussionen befassen sich mit der Altersspanne von 14-18 Jahren. Sex mit Jugendlichen im Alter von 14-15 Jahren ist nur erlaubt, wenn der Partner höchstens 21 Jahre alt ist. Die Tatsache, dass eine solche gesetzliche Handhabung freilich schwierig zu kontrollieren ist, macht die Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz umso wichtiger, sind es doch meist Freunde oder Familie, die von entsprechenden Beziehungen ihrer Mitmenschen wissen und sich häufig nicht sich sind, wie sie zu reagieren haben. An dieser Stelle ist wichtig zu sagen, dass es sich zweifelsohne um ein schwieriges Thema handelt, auf dessen kritische Fragen es nicht die eine richtige Antwort gibt. Wir leben in einer Gesellschaft, die mehr Freiheiten besitzt als je zuvor, und die Idee der freien Liebe ist sicherlich einer der wichtigsten unserer Zeit. Trotzdem besteht der berechtigte Zweifel, ob Jugendliche die Gesamtheit der jeweiligen Situation tatsächlich gut genug bewerten können, um eine Beziehung zu einem deutlich älteren Partner zu legitimieren und erfolgreich zu führen. An dieser Stelle unterscheidet auch das Gesetz noch einmal klar, so ist es nämlich verboten, Sex mit einer Person zwischen 14 und 17 Jahren zu haben, wenn man eben dieser Person zu Erziehung, Ausbildung oder Betreuung anvertraut ist. Diese Regelung verbietet es beispielsweise Lehrern, Sex mit ihren Schülern im entsprechenden Alter zu haben.
Der richtige Umgang mit einem schwierigen Thema
Grundlegend lässt sich vor allem eines sagen; reden hilft. Sich einer Freundin, einem seiner Geschwister oder auch den eigenen Eltern anzuvertrauen, wenn man sich bezüglich einer Beziehung mit einem älteren Partner unsicher ist, scheint für die meisten Situationen die beste Lösung zu sein. Im Rahmen einer offenen Kommunikation über seine Sorgen zu reden und nach Rat zu fragen, ist für einige von uns sicher fremd. Und doch sind es in der Regel die Menschen, die einem selber am nächsten stehen, die am besten wissen, ob man mit einer solchen Beziehung tatsächlich die richtige Entscheidung trifft, um langfristig glücklich zu sein.
Kein Mensch ist wie der andere, das gleiche gilt für romantische Beziehungen. Entsprechend lässt sich für keine der oben angesprochenen Fragen eine allgemeingültige Lösung formulieren, jeder geht unterschiedlich mit solchen Dingen um und jeder darf natürlich frei seine Meinung äußern.
Altersunterschiede bei Erwachsenen
Verlässt man nun den gesetzlich umstrittenen Rahmen und schaut auf Beziehungen zwischen zwei erwachsenen Personen, ist ein gewisser Wandel mit Hinsicht auf die öffentliche Darstellung der eigenen Beziehung zu erkennen. Nicht nur gibt es heute immer mehr Paare, bei denen der Altersunterschied vermeintlich groß ist, die Paare stellen diesen Unterschied teilweise regelrecht zur Schau. Trotz der kontinuierlich steigenden Toleranz in unserer Gesellschaft werden solche Beziehungen weiterhin mit Argwohn betrachtet, besonders wenn die Frau (in einer heterosexuellen Partnerschaft) älter ist, als der Mann. Zwar steigt die Prozentzahl der in einer Beziehung älteren Frauen stetig an, jedoch ist in der Mehrheit der Fälle der Mann nach wie vor älter als seine Partnerin. Trotzdem zeigt diese Art von Offenheit wenn es um Altersunterschiede geht, dass sich die Idee von `Liebe kennt kein Alter` tatsächlich auszubreiten scheint und sich bei einigen sicherlich zunehmend eine gewisse Toleranz dafür entwickeln kann.
Abschließend lässt sich sagen, dass Altersgrenzen in der Liebe trotz unserer recht offenen Einstellung weiterhin ein Streitthema bleiben und auch in Zukunft bleiben werden, welches immer Stoff für Diskussion und Meinungsverschiedenheit bietet. Doch dass solch schwierigen Themen fortwährend ein beherrschender gesellschaftlicher Diskurs gilt, ist und bleibt unabdingbar für uns und unsere Gemeinschaft.